Zum Abschluss des Schuljahres übernachteten die Klassen 2d und 2e am 24.7. gemeinsam in der Schule. Um 19 Uhr kamen alle Übernachtungsgäste an und bereiteten ihr Nachtlager in der Turnhalle vor. Es wurden Luftmatratzen, Isomatten und Schlafsäcke ausgebreitet. Zuerst nutzten wir die freie Zeit zum Spielen auf dem Schulhof, danach gab es einen Kinoabend mit Knabbereien und bevor es in die Nachtlager ging wurde noch eine Nachtwanderung durch den dunklen Wald gemacht. Wir schalteten alle die Taschenlampen kurz aus und bewunderten die Dunkelheit. Spät in der Nacht schliefen auch noch die letzten Kinder ein, es war einfach zu spannend!
Am nächsten Morgen genossen wir, zwar müde aber glücklich, alle zusammen noch ein tolles Frühstück.
Vom 1.7.25 bis 4.7.25 waren wir im Schullandheim. Wir, das sind die Klassen 3b und 4b.
Am Dienstagmorgen um 7.45 Uhr trafen wir uns auf dem Schulhof. Dort warteten wir auf den Bus, der uns abholte und nach Habsberg brachte, wo unsere Unterkunft war.
Als erstes durften wir unsere Zimmer beziehen. Dann trafen wir uns ganz oben unterm Dach in unserem Klassenzimmer, wo wir Türplakate für unsere Zimmer gestalteten. Die brauchten wir auch, weil es viele Türen gab und so wusste jeder, wer wo wohnte. Außerdem konnten wir auf den Plakaten auch unsere Belohnungspunkte für die Zimmerkontrollen sammeln.
Dann gab es Mittagessen, und zwar Nudeln mit Tomatensauce. Das war sehr sehr lecker! Anschließend hatten wir Freizeit und haben Tischtennis gespielt.
Am Nachmittag lernten wir das ganze Haus und den Garten mit der Schullandheim-Rallye kennen. Das war ganz schön anstrengend, weil es so heiß war und weil das Schullandheim sooooo viele Treppen hat. Nach der Rallye trafen wir uns zum ‘Postkarten-nach–Hause–schreiben‘. Wir durften sie dann auch selbst in den Briefkasten vor dem Haus werfen. Danach konnten die Kinder die Lust hatten durch den Rasensprenger flitzen oder mit Herrn Schurig und Frau Wilhelm Fußballspielen.
Kurz vor dem Abendessen bekamen wir unser Schullandheimtagebuch, bei dem wir schon die ersten Seiten ausfüllen sollten. Am Abend mussten wir duschen, dann fand die erste Zimmerkontrolle statt. Anschließend gab es einen Spieleabend und zum Schluss war Vorlesezeit in drei verschiedenen Zimmern. Schließlich mussten wir ins Bett.
Am nächsten Morgen marschierten wir gleich nach dem Frühstück den langen steilen Berg runter zum ‘Haus am Habsberg‘, wo manche von uns einen Orientierungslauf machten und die anderen Bilder aus Naturgegenständen legen durften, die dann auch fotografiert wurden. Zum Mittagessen mussten wir dann den steilen Berg wieder nach oben gehen. Zum Glück gab es leckere Pizza!
Am Nachmittag bemalten wir Turnbeutel als Erinnerung ans Schullandheim. Einige Kinder haben Natur gemalt oder Tiere und Menschen, andere haben etwas geschrieben und manche haben die Unterschriften von allen auf ihre Tasche schreiben lassen. Dann wurde das Tagebuch weiter ausgefüllt und es gab auch wieder Freizeit mit Rasensprenger, Tischtennis und kurz vor dem Abendessen – vorher war es viel zu heiß - Fußball. Am Abend war Kinoabend! Es gab zwei Filme zur Auswahl. Nach der Vorlesezeit um halb zehn gingen wir dann wieder ins Bett.
Am dritten Tag kam wie immer der Weckdienst um 7.30 Uhr. Zum Frühstück um 8.15 Uhr gab es wieder Kakao, Milch, Müsli, Semmeln, Nutella, Honig, Marmelade, Wurst und Käse. Außerdem mussten wir uns heute Brötchen für die Brotzeitbox streichen. Jeder bekam auch eine Flasche Apfelschorle, ein Knoppers und einen Apfel oder eine Banane. Alles musste nach dem Frühstück in den Rucksack gepackt werden, wir wollten nämlich eine Wanderung machen und unterwegs ein Waldpicknick. Mit Kopfbedeckung, Sonnencreme und Zeckenschutz ausgerüstet ging es los. Wir liefen und liefen! Unterwegs lösten wir verschiedene Rätsel! Es gab auch zwei Pausen: Knopperspause und Picknickpause. Das war so schön! Wieder im Schullandheim angekommen hatten wir noch einmal Freizeit und sollten proben, was wir am Abend bei der Aufführung zeigen wollten. Wir mussten auch wieder duschen! Dann machten wir noch das Chaos-Spiel, bei dem wir im ganzen Haus Zahlen suchen und uns Lösungscodes merken mussten. Zum Abendessen gab es heute etwas ganz Besonderes: Currywurst oder Frühlingsrollen mit Pommes und Ketchup! Mmmmh! Nach dem Essen schrieben wir wieder Tagebuch und wir mussten Kofferpacken. Dann kam endlich der ‚Bunte Abend‘! Jedes Zimmer hat sich einen tollen Beitrag ausgedacht und es gab viele Zugaben. Anschließend bekamen wir, wie jeden Abend, etwas vorgelesen. Danach gingen wir ins Bett und schliefen schnell ein. Das war wieder ein schöner Tag!
Tag 4 war schon der Abreisetag. Nach dem Frühstück fand noch einmal eine Zimmerkontrolle statt, bei der wir die letzten Punkte für das sauberste Zimmer sammeln konnten. Anschließend trafen wir uns zum letzten Mal im Klassenzimmer zum Tagebuchschreiben. Um 10 Uhr wurden wir wieder vom Bus abgeholt und zurück nach Nürnberg gebracht.
(von den Kindern der Klasse 4b)
Ich fand es sehr schön!
Es war sehr toll!
Ich wünsche mir noch eine Reise mit meiner Klasse!
Es hat viel Spaß gemacht!
Es waren wirklich schöne Tage im Schullandheim!
Es war lustig!
Es hat mir sehr gefallen!
Es war ein toller Aufenthalt!
Die Tage waren echt toll!
Das war das tollste Schullandheim der Welt!
Endlich war es soweit und das große Mitsingkonzert im Opernhaus fand statt. Die Klassen 2d und 2e waren ganz aufgeregt ihre lang geübten Lieder zum Besten zu geben. Auch unsere Kunstwerke konnten wir auf der Bühne wiedersehen. Es war ein tolles Konzert!
Am 11.3.25 besuchten die Klassen 2d und 2e, im Rahmen des Projekts "Stimmen der Zukunft", das Opernhaus in Nürnberg. Wir nahmen am Kreativ- und Singtag teil, bei dem wir hinter die Kulissen des Opernhauses gucken konnten. Ein Rundgang durch das Opernhaus und das Singen im Proberaum des Orchesters standen auf dem Programm.
Am ersten Schultag nach den Herbstferien besuchten die Klassen 1f, 2d und 2e einen Konzertworkshop mit dem Musiker Alex Jacobowitz im Pirckheimer Haus. Er zeigte uns wie schön die Musik auf einer Marimba klingt, so heißt das große Xylophon, auf dem Alex spielt. Nach Stücken von Beethoven und Mozart durften auch die Kinder selbst zu Musikern werden und auf der Marimba spielen.
Vielen Dank für das tolle musikalische Erlebnis!
Am 24.10.24 haben die Kinder der Klasse 1b Eulenpaare gebastelt. Es wurde geschnitten, geklebt, Herbstmaterial gesucht und ein schöner Herbst-Aufsteller gebastelt. Die Eulenfrauen und Eulenmänner sind sehr niedlich geworden!
Am Montag, den 7. Oktober 2024 machten sich die drei ersten Klassen der Siedlerschule auf den Weg Richtung
Schmausenbuck.
Nach einer Wanderung von gut 40 Minuten erreichten die Kinder mit ihren Begleitern den ausgewählten Platz im Wald. Im Anschluss an eine kleine Stärkung und die Vermittlung der Regeln im Wald
wurde gebaut, gerutscht, gesammelt, gequatscht, geklettert und noch vieles mehr. Die Erkenntnis der Schulneulinge: Schule kann soooo schön sein!
Am 19.Juni besuchten wir das Wasserwerk in Erlenstegen um zu erfahren, woher das Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt.
Bei unserer Führung sahen wir mehrere Brunnen in der Erde und durften sogar selber einen öffnen und hineinschauen. Am Ende nahmen wir auch alle einen großen Schluck Wasser aus dem hauseigenen Trinkwasserbrunnen. Die N-Ergie schenkte uns am Ende der Führung auch noch eine Trinkflasche, so dass wir auch ja genug Wasser trinken.
Am 13.5. besuchten wir, die Klasse 3b, die Feuerwache 2 der Nürnberger Feuerwehr.
Zuerst erfuhren wir alles über die verschiedenen Feuerwehren, brennbare und nichtbrennbare Stoffe, Brandschutz, Verhalten bei Feuer und das Absetzen eines Notrufs. Vieles davon hatten wir schon vorher im Unterricht gelernt. Die beiden Feuerwehrmänner waren sehr beeindruckt davon, was wir schon alles wussten. Dann bekamen wir Bilder in die Hand und durften zu dem, was auf dem Foto zu sehen war, selbst einen Notruf machen – mit echten Telefonen. Feuerwehrmann Christian war vor der Tür und nahm den Anruf entgegen.
Anschließend wurde uns die ganze Feuerwache gezeigt. Die Feuerwehrleute sind immer 24 Stunden da, also essen, kochen und schlafen sie auch da. Es gibt auch ein Fernsehzimmer. Manchmal klappt das mit dem Schlafen aber nicht, wenn es nämlich auch in der Nacht viele Einsätze gibt.
Als wir da waren, gab es auch einen Einsatz. Die Feuerwehrmänner haben 90 Sekunden Zeit, um sich anzuziehen uns loszufahren. Da muss alles bereit liegen. Manchmal brauchen sie auch ein Atemgerät. Auch das wurde uns gezeigt. Unter der Maske hört man den Feuerwehrmann nur noch leise sprechen, aber das Atmen hört man ganz laut.
Am besten war dann die Besichtigung des Feuerwehrautos. Wir durften uns ins Feuerwehrauto reinsetzen und außen hinter den Rollos in alle Fächer gucken. Manche Kinder haben auch mal probiert, ob sie den „Spreizer“ hochheben können. Puh! Das war ganz schön schwer!
Kurz nach den Osterferien besuchten wir das Neue Museum in der Stadtmitte Nürnbergs. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde gemalt, gezeichnet und über Kunst gesprochen.
Eine Gruppe experimentierte mit Farbe nach dem Vorbild Gerhard Richters, die andere malte Aquarelle nach Grace Weaver.
Nach ein paar Tagen Trocknungszeit holte unsere Lehrerin die wunderbaren Kunstwerke ab, die an diesem Vormittag entstanden. Man könnte diese bunten Meisterwerke glatt im Museum aufhängen, so toll sind sie geworden!
Die Klassen 4c und 4d auf Klassenfahrt
Vom 18. – 20-12.23 fuhren die Schüler der 4c und 4d gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Wenzel und Frau Feygel auf Klassenfahrt in die Jugendherberge Regensburg.
Zuerst bezogen wir ganz aufgeregt unsere Zimmer, danach konnten wir bei einer Stadtführung viel über die Römer in Regensburg erfahren. Wir sahen Mauern und Tore, die schon viele hundert Jahre alt waren.
Am Abend konnten wir noch Lebkuchen backen. Am zweiten Tag durften wir Kerzen verzieren und auch ein Besuch des Weihnachtsmarktes stand auf dem Programm. Hier noch ein paar Eindrücke unserer Schüler:
„Das Essen war total lecker, ich bin mehrmals zum Buffet.“
„Der Snackautomat war super.“J
„Wir haben auf unserem Zimmer Party gemacht.“
„Auf dem Weihnachtsmarkt konnten wir uns was kaufen, das war cool.“
Am 18.10.23 war unser Wandertag. Um 8.30 Uhr ging es los. Die Patenklassen 1b und 3b gingen zusammen mit ihren Lehrerinnen, Frau Schmidt und Frau Rößler in den Wald am Valznerweiher.
Bepackt waren wir alle mit unseren Rucksäcken, in denen unsere Brotzeit und etwas zu trinken war, und dem großen Bollerwagen der Schule. Wir hatten viel Glück mit dem Wetter und nach einer Weile fanden wir einen schönen Platz für unser Picknick. Also hielten wir an, um Essenspause zu machen. Anschließend gingen wir weiter. Auf einmal haben wir ein Wildschwein gesehen! Es sah sehr echt aus, aber es war nur aus Holz. Wir haben auch noch einen Feueralarm gehört. Danach machten wir noch eine Wald-Rallye. Jeder ging mit seinem Patenkind zusammen und wir bekamen Eierkartons, in denen ein Zettel war. Dann mussten wir zehn bestimmte Sachen suchen, die auf dem Zettel standen und in dem Eierkarton sammeln. Das hat mega viel Spaß gemacht! Wir haben dabei die Natur erforscht und auch Pilze und eine Mini-Schnecke entdeckt. Am Spielplatz vom Valznerweiher durften wir vorstellen, was wir gefunden haben.
Zum Schluss liefen wir wieder zurück zur Schule. Es war ein toller Tag!
(Gesamtwerk von den Kindern der Klasse 3b)
Am 18.10. gingen die vierten Klassen der Siedlerschule zum Megilo Abenteuerspielplatz in Rehhof. Da es früh noch ganz schön kalt war, freuten wir uns, dass Hans, unser Betreuer auf dem Aktivspielplatz, schon mal ein Feuer geschürt hatte. Einige Kinder wärmten sich auf, andere spielten sofort drauf los. Mit der Zeit kam die Sonne raus und wir konnten den Wandertag richtig genießen. Es wurde Fangen und Verstecken gespielt, die verschiedenen Häuser bespielt und auch ganz viel gehämmert und gesägt.